Ein neues Kapitel in Sachen Performance: Harley-Davidson betritt die Weltbühne

Harley-Davidson startet 2026 globale Rennserie in Kooperation mit der MotoGP

Harley-Davidson steht kurz davor, seine globale Motorsport-Identität grundlegend neu zu definieren: 2026 startet eine exklusive One-Make-Rennserie in Partnerschaft mit der MotoGP-Weltmeisterschaft.

Gemeinsam mit Dorna Sports angekündigt, stellt die Serie speziell vorbereitete Harley-Davidson Road Glide Motorräder in den Mittelpunkt – Bagger-Modelle, die ursprünglich für Langstreckentouren konzipiert wurden, nun aber für die Anforderungen des Hochleistungs-Rennsports neu interpretiert sind.

Austragungsorte sind ausgewählte Grand-Prix-Strecken in Nordamerika und Europa – ein deutliches Signal für Harley-Davidsons strategische Neuausrichtung im Motorsport.

Ein neues Kapitel in Harley-Davidsons Racing-Geschichte

Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson, bezeichnet dieses Projekt als bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Marke. Nach Erfolgen in der MotoAmerica Mission King of the Baggers-Serie geht Harley-Davidson nun den nächsten Schritt auf internationalem Terrain.

Mit dabei: Modelle wie die CVO Road Glide ST und die limitierte CVO 131 Road Glide RR – sie bilden die technische Grundlage der neuen Rennplattform. Diese Bikes stehen sinnbildlich für den Spagat zwischen handwerklicher Expertise und zukunftsorientierter Performance-Entwicklung.

Struktur der One-Make-Rennserie 2026

Die Meisterschaft umfasst zwölf Rennen, verteilt auf sechs MotoGP-Wochenenden. Sechs bis acht professionelle Teams, jeweils mit zwei Fahrern, treten gegeneinander an.

Die Maschinen – entwickelt nach präzisen Spezifikationen – werden rund 280 kg wiegen, 200 PS leisten und ein Drehmoment von 245 Nm bieten. Spitzengeschwindigkeiten jenseits der 300 km/h unterstreichen die Kombination aus Kraft, Aerodynamik und technischer Feinabstimmung. Die Teams erhalten Freiheiten in der technischen Umsetzung und Rennstrategie – ein Rahmen für ein dynamisches Wettbewerbserlebnis.

Vom Tourer zum Rennmotorrad – Technische Transformation

Die eingesetzten Motorräder sind stark überarbeitete Varianten der Harley-Davidson Road Glide Plattform. Optimiert für hohe Geschwindigkeiten, Kurvenstabilität und thermische Effizienz unter Rennbedingungen, markiert dies eine klare Abkehr vom ursprünglichen Touring-Konzept.

Um Fairness und technische Vergleichbarkeit sicherzustellen, stellt Harley-Davidson Factory Racing zentrale Logistik- und Technikressourcen zur Verfügung – inklusive Ersatzteilen, Abstimmungsberatung und Vor-Ort-Diagnose.

Strategischer Fokus: Globale Motorsport-Präsenz

Mit der neuen Rennserie verfolgt Harley-Davidson das Ziel, neue Zielgruppen zu erschließen und den Markenzugang in dynamischen Märkten auszubauen. Zeitz betont dabei die Verbindung zwischen der historischen DNA der Marke und einer zukunftsorientierten Ausrichtung.

Carmelo Ezpeleta, CEO von Dorna Sports, hebt das gemeinsame Potenzial hervor: Die Serie soll das MotoGP-Erlebnis in neue kulturelle und geografische Märkte bringen und dort neue Begeisterung schaffen.

Erweiterung des MotoGP-Wochenendes

Die Harley-Davidson Rennserie wird als Support-Kategorie an sechs MotoGP-Wochenenden integriert – im Wechsel mit der elektrischen MotoE-Serie. So entsteht ein spannender Kontrast zwischen klassischem Verbrennungsmotor und neuen Antriebstechnologien, der das Rennwochenende bereichert.

Auch wenn die Serie nicht im direkten Wettbewerb mit Herstellern wie Ducati, Honda oder Aprilia steht, erweitert sie die Vielfalt und Attraktivität des MotoGP-Rahmenprogramms.

Impulse für die Harley-Community: Neue Perspektiven für Individualisierung und Performance

Für die Harley-Davidson Fangemeinde eröffnet die Serie inspirierende Möglichkeiten. Sie definiert neue Standards für Individualisierung und Leistungsoptimierung – und bietet klare Referenzen für Umbauten von der Straße auf die Rennstrecke.

Typische Upgrades orientieren sich an den eingesetzten Rennbikes: High-Flow-Luftfilter, abgestimmte Auspuffanlagen, Fahrwerkskomponenten mit Performance-Fokus und programmierbare Steuergeräte (ECUs) gehören dazu.

OEM vs. Aftermarket – Orientierung für den Umbau

Die neue Serie bringt auch frischen Schwung in die Diskussion rund um OEM-Teile versus Aftermarket-Lösungen. Während OEM-Komponenten für präzise Passform stehen, bieten Aftermarket-Optionen oftmals mehr Anpassungsmöglichkeiten und individuelle Performance-Upgrades.

Bei Legendary Parts beraten wir unsere Kund:innen gezielt bei der Wahl des passenden Setups – abgestimmt auf geplante Einsatzzwecke und persönliche Erwartungen.

Fazit: Die Performance-Zukunft von Harley-Davidson beginnt jetzt

Mit dem Start dieser MotoGP-nahen Rennserie positioniert sich Harley-Davidson klar als markenstarke Plattform für Performance und Motorsportkultur. Die Zusammenarbeit mit Dorna Sports ist dabei weit mehr als ein sportliches Projekt – sie markiert einen tiefgreifenden Wandel im Selbstverständnis der Marke und deren weltweitem Motorsport-Engagement.